MENSCHEN

Ulf Merbold: ein Astronaut aus Thüringen.

Der Astronaut Ulf Merbold und sein legitimer Nachfolger.

Am 28. November 1983 startete der erste ESA-Astronaut und gebürtige Greizer Ulf Merbold im Rahmen der Spacelab-1- Mission ins All. Er war damit der zweite Deutsche im Weltraum und der erste Nichtamerikaner an Bord des US-amerikanischen Space Shuttle.

Dass Merbold, heute Ehrenbürger seiner Geburtsstadt, dem Kosmonauten und ersten Deutschen im All Sigmund Jähn nachfolgen konnte, hat viel damit zu tun, dass er selbst die DDR verlassen hatte. Eigentlich wollte Merbold in Jena Physik studieren, durfte aber nicht: Er war nicht in der FDJ.

Also ging er als 19-Jähriger in den Westen, wo er am Max- Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart Karriere machte, bevor er sich 1977 auf eine profane Stellenanzeige bewarb. Darin suchten die Europäische Weltraumorganisation ESA und das heutige Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach einem „Wissenschaftler im Weltraumlabor“. Merbold setzte sich gegen 2.000 Bewerber durch und nahm an insgesamt drei Weltraumfl ügen teil.

Damit ist er sozusagen der Wegbereiter für einen weiteren berühmten ESA-Astronauten: Alexander Gerst, den ersten deutschen Kommandanten der ISS-Raumstation. Am 31.08.2018 schickten 1.400 Thüringer Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Weltraum-Show des DLR von Erfurt aus einen Gruß an Gerst. Ob er den aus einem Fenster der ISS gesehen hat? Auf jeden Fall folgte das Dankeschön nur kurze Zeit später. In Form eines netten Tweets (kl. Foto) an die jungen Thüringerinnen und Thüringer.

INVESTIEREN

Thüringer Technik auf dem Mars

Als die Sonde „InSight“ am 26. November 2018 nach mehr als einem halben Jahr Flug durchs All sicher auf dem Mars landete, war der Jubel groß: im Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde NASA im kalifornischen Pasadena ebenso wie bei einer Reihe von Wissenschaftlern aus Thüringen. 

Investieren

Jenaer Glas: eine Erfolgsgeschichte

1879 erhält der berühmte Jenaer Physiker Ernst Abbe Post aus dem Ruhrgebiet. Ein gewisser Otto Schott übermittelt mit besten Empfehlungen eine Probe eines neuartigen Werkstoffs.