Zum Inhalt springen

Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich lädt zu einem lehrreichen Ausflug in luftigen Höhen ein

In den Wipfeln der Wildnis: Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

Hoch oben in den Wipfeln des Hainich bietet der Baumkronenpfad seinen Besuchern einen außergewöhnlichen Blick über einen der letzten Urwälder Europas. Hier im Herzen Thüringens kann man die Natur nicht nur erleben, sondern auch einiges über sie lernen. Das interaktive Konzept mit vielen interessanten Fakten zur heimischen Flora und Fauna machen den Baumkronenpfad im Hainich zu einem einzigartigen Erlebnis.

Bevor man den Aufstieg wagt, lohnt sich ein Besuch im Naturerlebniszentrum, das direkt am Eingang des Baumkronenpfads liegt. Hier erhält man spannende Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Hainich. Besonders interessant ist die sogenannte Wurzelhöhle, die den Lebensraum im Waldboden unterhalb der Erde für Kinder und Erwachsene erlebbar macht.

Von den Wurzeln in die Wipfel

Umso beeindruckender ist dann auch der Perspektivwechsel, wenn man schließlich den Weg in luftige Höhen antritt. Der Baumkronenpfad ist rund 540 Meter lang und schlängelt sich auf bis zu 44 Meter Höhe über stabile Holzstege durch mächtige Buchen, Eschen und Ahornbäume. Es ist ein leiser, fast majestätischer Gang durch eine grüne Welt aus Licht, Blättern und Vogelgesang. 

Tierstationen im Baumkronenpfad Hainich

Entlang des Weges trifft man auf vier besonders liebevoll gestaltete Stationen, die jeweils einem bestimmten Waldbewohner gewidmet sind. Sie machen den Spaziergang zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Artenvielfalt des Nationalparks.

  • Die Fledermaus-Station bietet so einige Informationen über das geheimnisvolle Leben dieser nachtaktiven Flugkünstler. Anhand von Klangbeispielen und Lichtinszenierungen kann man erleben, wie sich Fledermäuse mithilfe von Echoortung sogar im Dunkeln orientieren können.
  • An der Specht-Station können sich die Besucher mit dem rhythmischen Klopfen eines Buntspechts vertraut machen und an einer interaktiven Schautafel sogar selbst hämmern. Darüber hinaus erfährt man, wie Spechte Baumhöhlen zimmern, die später vielen anderen Tieren als zuhause dienen.
  • Die Wildkatzen-Station informiert über das Leben dieser scheuen und seltenen Tiere, die tatsächlich in den Tiefen des Hainich zu finden sind. Das Wildkatzendorf Hütscheroda liegt direkt am Nationalpark Hainich und erklärt mit Videos und Infotafeln, was Wildkatzen von Hauskatzen unterscheidet und warum sie so schwer zu entdecken sind.
  • Die Schmetterling-Station ist eine Hommage an die Leichtigkeit und Farbigkeit des Waldes. Mit Modellen, Lupen und informativen Darstellungen von Schmetterlingen (z. B. dem Schillerfalter) kann man die Metamorphose vom Ei zum Falter genau nachvollziehen.

Den Wald mit allen Sinnen interaktiv entdecken

Eine der beliebtesten Stationen ist die bewegliche Plattform, auch „Wipfel-Schwinger“ genannt. Hier kann man das sanfte Schwanken der Baumwipfel nachempfinden. Diese Plattform ist bewusst flexibel konstruiert und vermittelt das Gefühl, mitten in einem lebendigen, atmenden Organismus zu stehen.

Mehrere Hörstationen entlang des Pfads erwecken die Klangwelt des Waldes zum Leben. Vom leisen Rascheln der Blätter bis zum Ruf eines Kauzes macht diese Station den Wald akustisch erfahrbar.

Die Klimastation zeigt sehr anschaulich, wie sich der Wald mit den Jahreszeiten und dem Klima verändert. Besucher können hier sogar aktuelle Messdaten abrufen – ein echter Beitrag zur Umweltbildung und zum Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Auch bei Nacht ist der Baumkronenpfad ein Erlebnis

Fakten zum Baumkronenpfad

  • Ort: Nationalpark Hainich (Nähe Bad Langensalza)
  • Länge des Pfads: ca. 540 Meter
  • Höchster Punkt: 44 Meter über dem Waldboden
  • Lage: Im UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“
  • Baumarten: Vor allem Rotbuchen, aber auch Eschen, Ahorn, Hainbuchen u. a.
  • Tierwelt: Wildkatzen, Spechte, Fledermäuse sowie zahlreiche Insekten- und Vogelarten
  • Barrierefrei: Ja, für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet (witterungsabhängig)
  • Webseite: https://www.baumkronen-pfad.de/ 

Atemberaubende Aussicht vom höchsten Punkt des Baumkronenpfads

Ein besonderes Highlight ist der Aussichtsturm am Ende des Pfads. Mit einer Höhe von 44 Metern überragt er die Baumkronen und bietet bei guter Sicht einen weiten Blick über das Thüringer Becken bis hin zum Harz oder dem Thüringer Wald. Früh am Morgen oder in den Abendstunden, wenn Nebelschwaden den Wald durchziehen, wirkt der Blick vom Turm beinahe mystisch – ein unvergessliches Panorama-Erlebnis. 

Der Baumkronenpfad im Hainich: ein Paradies für Naturfreunde

Der Baumkronenpfad ist also mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist eine Einladung, die Natur in ihrer ganzen Höhe, Tiefe und Vielfalt zu erleben. Wer ihn einmal gegangen ist, verlässt ihn mit einem neuen Blick auf den Wald und die Schönheit unserer Umwelt. 

Der Besuch ist auch ein Statement für nachhaltigen Tourismus. Der Pfad wurde so konstruiert, dass die Natur möglichst wenig beeinträchtigt wird. Er sensibilisiert Besucher für den Wert und die Zerbrechlichkeit unserer natürlichen Lebensräume und macht den Nationalpark zu einem Lernort im Grünen – für heutige und kommende Generationen.