Zum Inhalt springen

Im Naturpark Thüringer Wald grasen die Haflinger des Gestüts Meura auf großzügigen Weiden.

Wo Haflinger zuhause sind: Das Gestüt Meura im Thüringer Wald

Sie heißen „No Mercy,“ „Samurai“ oder „Eiswind“ – klangvolle Namen für stolze Pferde. Wer durch das Schwarzatal im Naturpark Thüringer Wald fährt, kann sie schon von weitem sehen: goldene Mähnen, fuchsrotes Fell, ruhige Präsenz. Hier, in Meura, befindet sich Europas größte Haflinger- und Edelbluthaflingerzucht – ein Ort, an dem Pferdeliebe, Naturverbundenheit und unternehmerischer Mut aufeinandertreffen.

 

Meura liegt auf rund 600 Höhenmetern – umgeben von weiten Wiesen, klaren Bächen und schattigen Wäldern. Für die Tiere bietet diese Umgebung – fernab von Hektik und Abgasen – beste Bedingungen. „Die Pferde haben Bewegung, Wasser und Schatten, sie können in großen Herden zusammengehalten werden – man kann hier die artgerechte Pferdehaltung zu einhundert Prozent umsetzen,“ sagt Anke Sendig, Inhaberin des Haflingergestüts Meura.

Selbst im Winter grasen die Haflingerstuten mit ihren Fohlen auf den großzügigen Weiden. Robustheit, Ausgeglichenheit und Vielseitigkeit zeichnen die Rasse aus – sie sind ideal für Reitbegeisterte aller Erfahrungsstufen. Edelbluthaflinger – eine Kreuzung mit Arabern – überzeugen besonders durch Eleganz und sportliche Veranlagung.

Haflingergestüt Meura: ein Familienunternehmen mit Geschichte

Das Haflingergestüt Meura blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegründet in den 1960er-Jahren von Dr. Siegfried Sendig, überstand es politische Umbrüche, wirtschaftliche Herausforderungen und einen schwierigen Übergang in die Privatwirtschaft nach der Wende. Sendigs Tochter Anke verfolgte damals eigentlich ganz andere Pläne: „Mein Wunsch war es immer, Medizin zu studieren – mein Lebenstraum!“ Diesen gab sie mitten im Studium auf, um ihre Eltern beim Erhalt des Gestüts zu unterstützen.

Ende der 1990er-Jahre übernimmt Anke Sendig schließlich das Familienunternehmen – getragen von dem festen Willen, den traditionsreichen Standort nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuentwickeln. Sie formt das Gestüt neu: modern, wirtschaftlich stabil und mit einem klaren Zukunftsblick. Unterstützt wird sie dabei von einem Team, das teilweise seit Jahrzehnten mit anpackt. Viele der Mitarbeitenden haben den Übergang vom volkseigenen Gut zum privaten Betrieb miterlebt und das Unternehmen mit aufgebaut.

Vielfalt auf vier Hufen: Reiten, Erholen, Gesundbleiben

Was in Meura geschaffen wurde, ist mehr als ein Zuchtbetrieb. Es ist ein Ort des Ankommens – für Pferde, Gäste und Mitarbeitende. Mit einer eigenen Pension, Reitangeboten im klassischen und Westernstil, Schulungen im Fahren sowie Reitferien bietet das Gestüt vielfältige Möglichkeiten, die Nähe zu Natur und Tier zu genießen.

Ein weiteres Standbein: die Produktion von Stutenmilch. Sie wird tiefgefroren als naturbelassene Vorzugsmilch angeboten. „Stutenmilch enthält unheimlich viele Vitamine, ganz viele entzündungshemmende Stoffe,“ erklärt Anke Sendig, „ein super Produkt, wenn man sich gesundheitsbewusst ernähren möchte.“ Das Angebot wird durch Pflegeprodukte, Kuren und Kosmetik ergänzt – regional produziert, direkt vor Ort sowie online erhältlich.

Von Meura nach Mailand: der Weg in den Sport

Was einst aus Zeit- und Geldmangel kaum möglich war, ist heute eine feste Größe im Betrieb: Seit 2011 macht Meura auch durch den Pferdesport auf sich aufmerksam. Unter Pferdezuchtmeister Christian Marquardt konnten die Haflinger und Edelbluthaflinger auf renommierten Turnieren glänzen – sei es bei Championaten in Moritzburg, Mailand oder jüngst bei der Edelbluthaflingertrophy 2024, bei der „Eiswind“ den Titel des Vize-Champions errang.

Das Haflinger Gestüt Meura bietet ideale Möglichkeiten für Reitsport und Reittouristik.

Freizeit auf dem Reiterhof

Das Haflinger Gestüt Meura im Thüringer Wald ist nicht nur das größte Haflingergestüt Europas, sondern auch ein attraktives Ausflugsziel für Pferdefreunde jeden Alters – und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Besucher können an Reitstunden teilnehmen, geführte Ausritte in die Natur erleben, an Gestütsführungen teilnehmen oder einfach die beeindruckenden Haflingerherden bestaunen. Ein ideales Ziel für einen erlebnisreichen Tag rund ums Pferd.