Zum Inhalt springen

Rastplatz mit Aussicht: Der Rennsteig Wanderweg im Thüringer Wald

Der Rennsteig: Thüringens Wanderweg
Nummer 1

Über den Kamm des Thüringer Walds und des Thüringer Schiefergebirges bis in den nördlichen Frankenwald, vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale: In dieser malerischen Landschaft verläuft Deutschlands bekanntester Fernwanderweg – der Rennsteig. Auf knapp 170 Kilometern, darunter 30 Kilometer durch das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald bietet er alles, was den Reiz des Wanderns ausmacht. Kein Wunder, dass passionierte Wanderer aus ganz Deutschland und darüber hinaus extra anreisen.

Ursprünglich verband der Rennsteig wichtige Städte und Orte und wurde hauptsächlich von Boten genutzt. Heutzutage will der Kammweg mit Muße erlebt werden. Dafür belohnt er Wanderer mit malerischen Ausblicken – auf tiefe Täler, weite Bergwiesen, verträumte Dörfer sowie auf historische Burgen und Schlösser. Wer den gesamten Rennsteig entlangwandern möchte, braucht ein paar Tage Zeit: So empfiehlt sich für Genießer die Einteilung der Strecke in acht Etappen, für Sportler in sechs und für besonders ehrgeizige Wanderer in vier.

Laufen, Biken, Skifahren: Besuchermagnet Rennsteig

Für Unterhaltung und Action in der Rennsteigregion sorgen verschiedene Sport-Events. So ist neben der seit 2016 ausgetragenen Wanderweltmeisterschaft „RENNSThike World Championship“ und dem „Rennsteigride“ für Mountainbiker vor allem der „GutsMuths-Rennsteiglauf“ ein Magnet für Sportler und Zuschauer: Rund 15.000 Menschen jeden Alters zieht es alljährlich im Mai an den Rennsteig, um an Marathon, Halbmarathon, Kindercrossläufen oder Nordic Walking teilzunehmen. Damit ist der GutsMuths-Rennsteiglauf der größte Landschaftslauf Europas.

Der GutsMuths-Rennsteiglauf

Der GutsMuths-Rennsteiglauf zieht jedes Jahr tausende Sportler und Besucher an. Hier ist für jeden was dabei – vom fast 74 Kilometer langen Supermarathon bis zur Nordic Walking Tour. Die Köstritzer Wanderung ist mit 17 Kilometern sogar für Familien geeignet.

2025 findet der GutsMuths-Rennsteiglauf am 17. Mai statt. Die reguläre Anmeldung endet am 31. März, eine Nachmeldung ist für die meisten Läufe zwischen dem 1. April und 10. Mai noch möglich.

Zur Anmeldung geht es hier

Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Skifahrer: Mehr als 1.800 Kilometer Skiwanderwege durchziehen dann verschneite Höhenlagen und Täler. Die 142 Kilometer lange Loipe zwischen Ascherbrück (Ruhla) und Brennersgrün (Lehesten) ist dabei der längste Skiwanderweg Mitteleuropas. Berühmt ist auch der Wintersportort Oberhof, wo Weltcups in Biathlon, Rennrodeln, Skilanglauf und nordischer Kombination ausgetragen werden – und wo Winterspaß für die ganze Familie garantiert ist.

Bei einem so vielfältigen Angebot für Natur- und Sportfans wundert es nicht, dass in manchen Jahren bis zu 600.000 Wanderer, Radler und Skilangläufer auf dem Kammweg in Thüringens Höhen unterwegs sind. Dabei schlägt übrigens schon der Weg zum Rennsteig alle Rekorde: Wer mit dem Auto kommt, passiert dabei womöglich den Rennsteigtunnel. Er unterquert den berühmten Wanderweg und ist mit 7.916 Metern der längste Straßentunnel Deutschlands.

Mehr Infos zum Rennsteig und seinen Etappen finden Sie auf den Websites Thüringen entdecken und Thüringer Wald.

Stationen auf dem Rennsteig

Der Rennsteig: Zahlen, Daten, Fakten

Start: Hörschel (Eisenach)
Ende: Blankenstein (Rosenthal)
Länge: 169,3 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittel
Besonderheiten: ganzjährig begehbar
Höchster Punkt: Plänckners Aussicht (973 m)
Niedrigster Punkt: Hörschel (196 m)
Spitzname: Kümmeläquator (nördlich des Rennsteigs enthält die Thüringer Bratwurst Kümmel, südlich davon nicht)
Wandergruß: „Gut Runst“