Zum Inhalt springen

Der Talsperrenweg Zeulenroda mit Blick auf die Talsperre.

Der Talsperrenweg Zeulenroda: ausgezeichnet wandern im Thüringer Vogtland

Vorbei an idyllischen Bachläufen, wohltuenden Waldpassagen und immer wieder mit herrlichem Blick auf die Talsperre Zeulenroda – der Talsperrenweg Zeulenroda ist ein Rundwanderweg, der Naturgenuss und Erlebnis perfekt vereint. Zahlreiche Aussichtspunkte, ein Strandbad und ein kostenfrei zugänglicher Tierpark laden unterwegs zum Verweilen ein. 

Der Talsperrenweg Zeulenroda wurde 2009 fertiggestellt und noch im selben Jahr vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Bereits 2006 erhielt der Teilabschnitt rund um die Talsperre Zeulenroda diese Auszeichnung. Damit zählt der Weg zu den jüngeren Wanderwegen im Thüringer Vogtland, bietet jedoch ein eindrucksvolles Natur- und Kulturerlebnis – mit sechs weiteren Verbindungswegen, die kürzere Rundtouren zwischen 3 und 18 km ermöglichen.

Kulturprogramm, Strandbäder, Tierpark: der Talsperrenweg Zeulenroda

Der Talsperrenweg verläuft in einem rund 45 km langen Rundkurs, davon etwa 89 Prozent auf naturbelassenen Wegen. Starten lässt sich die Wanderung an vielen Punkten – besonders empfehlenswert ist jedoch der Einstieg am Bio-Seehotel Zeulenroda mit angrenzendem Parkplatz und Naturbadestelle. Direkt daneben lädt die Seestern-Panoramabühne mit einem ganzjährigen Kulturprogramm zu Veranstaltungen unter freiem Himmel ein.

Wer den Weg im Uhrzeigersinn startet, erreicht bald den Lesebalkon II – ein Ort zum Innehalten, Schmökern oder einfach, um den Sonnenuntergang über dem Wasser zu genießen. Etwas abseits liegt das Wildgehege Rabensleite, ein kleiner, frei zugänglicher Tierpark – ein Highlight für Familien. 

Weiter entlang des Weges warten charmante Zwischenstopps: die Lesebühne und der Talsperrenblick – erreichbar über eine Brücke mit einem originellen „Brückentelefon“, das über Schalltrichter zur Kommunikation einlädt. Die Wanderhütte „Der Fischer un sine Fru“ ist ein idealer Ort für eine kleine Stärkung, bevor es weiter zum Strandbad Zeulenrodaer Meer geht – perfekt für ein erfrischendes Bad im glitzernden See.

Der Talsperrenweg Zeulenroda: Zahlen, Daten, Fakten

Start/Ende: Bio-Seehotel Zeulenroda
Länge: 45 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittel
Besonderheiten: ganzjährig begehbar
Höchster Punkt: 401 m
Niedrigster Punkt: 288 m
Barrierefreiheit: Promenadenweg zwischen Bio-Seehotel und Strandbad Zeulenroda (3.5 km) und der 3 km lange Rundweg um die Vorsperre Riedelmühle

Besonders beliebt bei Naturliebhabern ist die Vorsperre Riedelmühle, ein ruhiger Ort zur Beobachtung von Wasservögeln, Fischen und Waldtieren. Wer auf der anderen Seite des Sees ankommt, sollte sich in Stelzendorf eine Pause in der Patisserie Bergmann gönnen – mit hausgemachten Torten, Künefe und duftendem Kaffee ein echtes Schlemmerparadies.

Frisch gestärkt führt der Weg entlang der westlichen Uferseite zurück in Richtung Startpunkt. Wer den Weg abkürzen möchte, kann in Quingenberg über die Talsperrenbrücke direkt zur gegenüberliegenden Lesebühne wechseln. Wer hingegen die Nordseite nicht verpassen will, wird mit einem atemberaubenden Blick vom Aussichtspunkt Staudammblick belohnt – ein letzter Höhepunkt über dem „Zeulenrodaer Meer“, bevor es zurück zum Bio-Seehotel geht. 

Mehr Infos zum Talsperrenweg und zum Strandbad Zeulenroda finden Sie auf den Websites Thüringen entdecken und Thüringer Wald.