
Picknickpause beim Waldbaden mit Silke Griegers selbstgemachtem Brot
Thüringen entschleunigt: Kneipp-Therapie und Brot backen mit Silke Grieger
Silke Grieger aus Schmalkalden war lange Zeit erfolgreiche Bänkerin, bis sie sich dazu entschloss, die hektische Finanzwelt gegen Waldboden und Backofen im grünen Herzen Deutschlands einzutauschen. Heute begeistert sie Menschen mit ihrem ganzheitlichen Gesundheitsansatz.
„Um das zu tun, was mir am meisten am Herzen liegt: Menschen dafür zu begeistern, ihre Gesundheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen,“ beschreibt Silke Grieger ihre Motivation zum mutigen Schritt aus der Finanzbranche in die Selbstständigkeit. Nach 30 Jahren im Bankwesen, darunter in leitenden Positionen, führte sie ein Burnout zurück zu ihren Wurzeln – und zu ihrer Liebe zur Natur.
„Der Wald half mir, meine Gedanken zu klären, mich wieder auf mich selbst zu besinnen, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und zu erkennen, was ich im Leben wirklich brauche, was mir guttut.“ Diese Erfahrung legte den Grundstein für eine neue Berufung. Heute ist Silke Grieger nicht nur ausgebildete Heilpraktikerin und Phytotherapeutin, sondern auch systemischer Gesundheitscoach, Achtsamkeitstrainerin und – nicht zuletzt – leidenschaftliche Brotbäckerin. In Bad Liebenstein, der traditionsreichsten Kurstadt Thüringens, verwirklicht sie ihre Vision mit einem besonderen Angebot: Sie verbindet Kneipps Gesundheitslehre mit modernen Achtsamkeits- und Ernährungskonzepten.
„Um das zu tun, was mir am meisten am Herzen liegt: Menschen dafür zu begeistern, ihre Gesundheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen,“ beschreibt Silke Grieger ihre Motivation zum mutigen Schritt aus der Finanzbranche in die Selbstständigkeit. Nach 30 Jahren im Bankwesen, darunter in leitenden Positionen, führte sie ein Burnout zurück zu ihren Wurzeln – und zu ihrer Liebe zur Natur.

© Thüringer Heilbäderverband / Tino Sieland
Hier wird barfuß gegangen: Silke Grieger auf dem Weg in den Wald
„Der Wald half mir, meine Gedanken zu klären, mich wieder auf mich selbst zu besinnen, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und zu erkennen, was ich im Leben wirklich brauche, was mir guttut.“ Diese Erfahrung legte den Grundstein für eine neue Berufung. Heute ist Silke Grieger nicht nur ausgebildete Heilpraktikerin und Phytotherapeutin, sondern auch systemischer Gesundheitscoach, Achtsamkeitstrainerin und – nicht zuletzt – leidenschaftliche Brotbäckerin. In Bad Liebenstein, der traditionsreichsten Kurstadt Thüringens, verwirklicht sie ihre Vision mit einem besonderen Angebot: Sie verbindet Kneipps Gesundheitslehre mit modernen Achtsamkeits- und Ernährungskonzepten.
„Kneipp genießen in BaLi“: Waldbaden in Bad Liebenstein
In ihrem Kurprogramm „Kneipp genießen in BaLi“ lädt Silke Grieger dazu ein, die fünf Säulen von Sebastian Kneipps Philosophie – Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und innere Balance – inmitten des historischen Kurparks und der umliegenden Wälder von Bad Liebenstein zu erleben. Angefangen mit dem klassischen Kneipp’schen Wassertreten, das die Lebensenergie aktivieren soll, führt es anschließend zum Waldbaden.
Hier wird barfuß gegangen, um den Waldboden zu spüren. Begleitende Achtsamkeitsübungen helfen dabei, den Geist zu beruhigen, die Sinne zu schärfen und die heilsame Waldluft bewusst aufzunehmen. „Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass sich Waldbaden positiv auf unsere Atemwege, das Herz-Kreislaufsystem, das Hormonsystem und auf die Psyche des Menschen auswirkt,“ erklärt Grieger.
Mittendrin überrascht sie ihre Gäste mit einem kleinen Kräuterpicknick, bei dem sie selbstgebackenes Brot und handgemachte Köstlichkeiten serviert. Nach etwa drei Stunden kehren die Teilnehmer aus dem Wald zurück: entspannt, gesättigt und vollkommen im „Hier und Jetzt.“
Brotmeierei in Schmalkalden: Liebe, Zeit und gutes Handwerk
Neben dem Waldbaden hat Silke Grieger eine zweite Leidenschaft: Brot backen. Der Grundstein für diese Vorliebe wurde bereits in ihrer Kindheit gelegt, denn sie wuchs neben der Backstube ihres Onkels auf. Von ihren ersten eigenen Backergebnissen war sie allerdings enttäuscht: „Das Brot war zu dicht, der Geschmack erinnerte mich an Sauerkraut und ich wollte aus lauter Frustration schon aufgeben.“ Doch Aufgeben passt nicht zu Silke Grieger. Dank des Besuchs zahlreicher Backseminare perfektionierte sie ihre Technik.
„Gutes Brot braucht Liebe und Zeit“, unter diesem Motto gibt Grieger seit 2018 ihr Wissen um das traditionelle Backhandwerk weiter. In ihrem kleinen Studio in Schmalkalden – der „Brotmeierei“ – duftet es nach frischem Brot und Brötchen, die aus biologischen Zutaten und oft mit Urgetreiden hergestellt werden. Ihre Kurse sind meist Monate im Voraus ausgebucht – nicht zuletzt, weil sie neben kulinarischen Fähigkeiten auch eine meditative Erfahrung vermitteln. „Ein handwerklich gutes und leckeres Brot aus dem Backofen zu holen, ist immer wieder ein unglaubliches Erlebnis,“ schwärmt Grieger.
„Gutes Brot braucht Liebe und Zeit“
„Gutes Brot braucht Liebe und Zeit“, unter diesem Motto gibt Grieger seit 2018 ihr Wissen um das traditionelle Backhandwerk weiter. In ihrem kleinen Studio in Schmalkalden – der „Brotmeierei“ – duftet es nach frischem Brot und Brötchen, die aus biologischen Zutaten und oft mit Urgetreiden hergestellt werden. Ihre Kurse sind meist Monate im Voraus ausgebucht – nicht zuletzt, weil sie neben kulinarischen Fähigkeiten auch eine meditative Erfahrung vermitteln. „Ein handwerklich gutes und leckeres Brot aus dem Backofen zu holen, ist immer wieder ein unglaubliches Erlebnis,“ schwärmt Grieger.
Bad Liebenstein: Tradition und neue Wege für Thüringens ältestes Heilbad
Bad Liebenstein bietet mit seinen historischen Anlagen und der idyllischen Waldlandschaft im grünen Herzen Deutschlands den perfekten Rahmen für Griegers Kneipp-Angebot. Zu den vielfältigen Kurangeboten in Thüringens ältestem Heilbad gehört auch die Yogawanderung, die mit gezielten Übungen zu einem ganz bewussten Verweilen in der Natur einlädt.
Für Bewegung an der frischen Luft bieten außerdem drei Kurwege ideale Möglichkeiten. Die Rundwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden starten am Heilwasser-Kneipp-Park und kombinieren sanftes Training mit Erholung.
Die kohlensäurereiche Heilquelle in Bad Liebenstein hilft bei Calcium- und Eisenmangel sowie Magenbeschwerden. Als Sitzbad wirkt das Heilwasser zudem positiv bei Bluthochdruck und Herzleiden. Ein Besuch in Bad Liebenstein wird so zur Investition in die eigene Gesundheit – ein wertvolles Guthaben für das persönliche Wohlbefinden mit langfristigem Gewinn.