
Die ergiebigen Weinberge des Anbaugebiets Saale-Unstrut
Einatmen statt einschenken: Weingenuss neu erleben in Bad Sulza
Bad Sulza bietet seinen Gästen eine weltweit einzigartige Genussinnovation: Im Sole-Heilbad werden edle Tropfen aus dem Saale-Unstrut-Gebiet zu einem feinen, aromatischen Nebel zerstäubt, der Körper und Geist auf überraschende Weise belebt.
Am südlichen Rand des Qualitätsweinanbaugebiets Saale-Unstrut erwartet Gäste ein Erlebnis, das die Sinne auf ungewöhnliche Weise anspricht: Die Weinzerstäubung lädt dazu ein, Wein nicht zu trinken – sondern zu atmen. In einer speziellen Halle des Gradierwerks „Louise“ werden regionale Weine mit Wasser verdünnt und zu feinstem Nebel zerstäubt. Beim Einatmen entfalten sich die Aromen direkt über die Schleimhäute und sorgen für ein wohltuendes Erlebnis.
Zwischen April und September lädt das Sole-Heilbad einmal im Monat zur „After-Work-Weinzerstäubung“ ein. Diese Abende verbinden regionale Weinkultur mit Entspannung: Die Gäste genießen den aromatischen Nebel und probieren begleitend verschiedene Weine im Glas – ergänzt durch Käse und frisches Brot.
Feierlich eingeweiht wurde die Weinzerstäubung im Sommer 2024 mit Unterstützung der 28. Thüringer Weinprinzessin Emma Meinhardt. Als Botschafterin steuerte sie ihren Prinzessinnenwein zu dieser besonderen Premiere bei: einen Johanniter vom renommierten Thüringer Weingut Zahn. Dieser präsentiert sich als moderne, pilzresistente Rebsorte, die mit feiner Eleganz überzeugt. Und er steht für Emmas persönliche Vorliebe: trockene Weißweine.
Eine Weinkönigin, die weiß, wovon sie spricht: „Wir sind richtige Weinfachfrauen.“
Zu Anlässen wie der Weinzerstäubung bringt Emma Meinhardt fundiertes Wissen über Rebsorten, Weinbau und regionale Besonderheiten mit. Aufgewachsen in einer weinbegeisterten Familie in Bad Sulza, war sie von klein auf eng mit der Rebkultur verbunden. Die ganze Familie engagiert sich im Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e. V., Mutter Elke sogar als Vorsitzende.
Nach ihrer Amtszeit als Thüringer Weinprinzessin wurde Emma zur 54. Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut gekrönt. Mit Charme und Fachkompetenz steht sie für eine junge Generation von Weinbotschafterinnen, die ihre Freizeit der Vermittlung heimischer Traditionen widmen und so der Region Saale-Unstrut eine authentische Stimme verleihen. „Wir sind richtige Weinfachfrauen,“ erklärt die Thüringerin stolz.
Weinstadt und Kurort in einem: Wellness für alle Sinne
Neben der einzigartigen Weinzerstäubung bietet Bad Sulza auch andere Möglichkeiten zur Entspannung und zum Genießen: Beim Yoga im Weinberg können sich Gäste sowohl körperlich erholen als auch ihren Gaumen verwöhnen. Ein weiteres Highlight: Der Liquid Sound® Tempel der Toskana Therme, ein mit Wasser gefüllter Konzertsaal, lädt nicht nur zum Relaxen, sondern auch zu einem besonderen Musikerlebnis ein.
Bei Anlässen, mit denen die regionalen Weine harmonieren, ist es keine Seltenheit, dass die eine oder andere Weinprinzessin oder -königin persönlich vor Ort ist, um den Gästen die Schätze der Region näherzubringen. Bad Sulza zeigt, wie genussvolle Traditionen lebendig bleiben – nicht zuletzt dank der engagierten Botschafterinnen, die die Region von Jahr zu Jahr mit Herzblut und Innovationsgeist repräsentieren.
Bei Anlässen, mit denen die regionalen Weine harmonieren, ist es keine Seltenheit, dass die eine oder andere Weinprinzessin oder -königin persönlich vor Ort ist, um den Gästen die Schätze der Region näherzubringen. Bad Sulza zeigt, wie genussvolle Traditionen lebendig bleiben – nicht zuletzt dank der engagierten Botschafterinnen, die die Region von Jahr zu Jahr mit Herz und Krone repräsentieren.
Sole-Heilbad Bad Sulza – „Toskana des Ostens“
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der „Toskana des Ostens“ liegt das Sole-Heilbad Bad Sulza. Zwischen den Weinbergen und der Ilm prägt das Gradierwerk „Louise“ – ein imposantes, 140 Meter langes Bauwerk – das Stadtbild. Einst zur Salzgewinnung genutzt, steht es heute im Zeichen der Gesundheit – und eines innovativen Genusserlebnisses: Hier treffen die heilenden Kräfte der Sole auf die Aromen des Rebensaftes.