Zum Inhalt springen
Weingenuss aus Thüringen: Jörn Goziewski setzt auf Nachhaltigkeit.

Der Mann mit dem wilden Weinberg –
Thüringer Spitzenwein aus Hopfgarten

Jörn Goziewski bewirtschaftet einen besonderen Weinberg zwischen Weimar und Erfurt – auf gerade einmal einem Zehntel Hektar entstehen hier Spitzenrotweine, die zu den besten Deutschlands zählen. Im malerischen Hopfgarten, einem kleinen Dorf im Weimarer Land, trotzt Goziewski den Herausforderungen des nördlichen Weinbaus und setzt auf Nachhaltigkeit sowie die pure Kraft der Natur.

Naturverbundenheit und Leidenschaft im Weinbau

„Die Natur machen lassen – das ist der richtige Ansatz“, sagt der gebürtige Erfurter, der als studierter Weinbauingenieur mit seiner Winzerei Joern Wein Minimalintervention betreibt. Auf künstliche Bewässerung und Pestizide verzichtet er komplett. So bleibt der einzigartige Charakter der Reben erhalten und der Boden entfaltet sein volles Potenzial. Für die aufwendige Handarbeit bei der Ernte greift Goziewski auf Unterstützung zurück, denn auf dem steilen Hang können nur so die hohe Qualität der Trauben und die Reinheit des Weins garantiert werden.

  • Der Weinberg: eingebettet in das idyllische Weimarer Umland
  • Minimalintervention: mit natürlichen Verfahren und traditioneller Handwerkskunst zum besten Wein

Eine bewusste Rückkehr nach Thüringen

Nach zahlreichen Stationen im In- und Ausland – unter anderem in Italien, Spanien und Neuseeland – entschied sich Goziewski 2018 bewusst, nach Thüringen zurückzukehren. „Das war der erste Schritt zurück in die Heimat, ein sehr freudiger Moment“, sagt er. Neben der Liebe zur Natur war es vor allem die Verbundenheit zu seiner Familie, die ihn zu seinen thüringischen Wurzeln zurückführte. Seine Familie lebt in Erfurt, hier fühlt er sich zu Hause und schätzt das Umland – den Thüringer Wald.

Weinbau als Familientradition

Goziewskis Liebe zur Natur liegt in der Familie. Bereits sein Großvater spielte eine wichtige Rolle in der Region: Er war Leiter der 1961 eröffneten Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Erfurt. „Ich bin in einem sehr großen Garten aufgewachsen“, erzählt Goziewski. Schon als Kind war er fasziniert von Biologie und Chemie, und Erdbeeren pflücken und Kartoffeln ernten gehörten zu seinem Alltag. Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum bei einem Winzer im Rheingau – der erste Schritt seiner Karriere als Weinbauer. „Da kam alles zusammen, was mir Spaß macht“, sagt Goziewski.

Ein preisgekrönter Rotwein aus Hopfgarten

Jörn Goziewskis Cuvée „Crucissteig“ ist das perfekte Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation im Thüringer Weinbau zusammenfinden. Die Kombination aus Frühburgunder, Regent und Blauer Zweigelt – Rotweinsorten, die man eher in Österreich vermuten würde – verleiht dem Wein seine außergewöhnliche Note. Diese besondere Mischung, die bereits vom renommierten „Gault&Millau Weinguide“ prämiert wurde, ist streng limitiert und ein begehrtes Sammlerstück.

Dabei knüpft Goziewski an die lange Weinbautradition der Region zwischen Weimar und Erfurt an, verbindet jedoch das überlieferte Handwerk mit modernen Techniken, die er in Spanien, Italien und Neuseeland kennengelernt hat. So entsteht ein Wein, der bodenständiges Wissen und innovative Ansätze auf einzigartige Weise vereint – ein wahrer Spitzenwein aus Thüringen.

Thüringen: Weinregion mit Geschichte und Potenzial

Der Erfolg des Thüringer Weins zeigt, dass hier viel Potenzial steckt. „Ich möchte zeigen, dass in Thüringen einiges möglich ist“, sagt Goziewski und blickt optimistisch in die Zukunft. Sein nächstes Ziel: Den Weinberg erweitern und auch Weißwein anbauen. Damit zeigt der Winzer, dass Thüringen nicht nur mit seiner Kultur und Natur punkten kann, sondern auch für exzellenten Weinbau steht – und das mitten in Deutschland.

Weingenuss im Weimarer Land

Der Weinanbau im Weimarer Land hat eine lange Tradition und erlebt in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance – überzeugen Sie sich bei einer Weintour oder Verkostung selbst!