Zum Inhalt springen

Forschung, Fußball, Goethe: Thüringen setzt Maßstäbe

2024 präsentierte sich Thüringen nicht nur als ein Land der Tradition und Geschichte, sondern auch als ein Zentrum für Innovation und Begegnung. Hier begeistern Wissenschaft und Fußball gleichermaßen die Menschen – ein idealer Ausgangspunkt für die Content-Schwerpunkte des Thüringer Landesmarketings.

Thüringer Forschung mit Weitblick

Thüringen untermauerte seine Rolle als Forschungs- und Innovationsstandort im Jahr 2024 eindrucksvoll. Gemeinsam mit der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ präsentierte das Magazin „Zukunftsfragen – Antworten aus der Mitte Deutschlands“ die lebendige Forschungslandschaft des Freistaats. Im Mittelpunkt standen Themen wie nachhaltiges Bauen, medizinische Innovationen oder die Nutzung von Licht als „Superkraft“.

Das Magazin erschien im Juli 2024 in einer Auflage von über 500.000 Exemplaren und erreichte rund 2,1 Millionen Leser. Die Themen wurden auf einer Website (Contenthub) digital fortgesetzt, die 17.000 Besucher anlockte. 

Ergänzend dazu lief von Oktober bis Dezember 2024 eine Online-Kampagne auf reichweitenstarken Portalen wie „Spiegel“, „WELT“ und „ZEIT“. Die Anzeigen erzielten insgesamt 33,7 Millionen Impressionen. Auch in den renommierten Magazinen „Spektrum der Wissenschaft“ und „P.M.“ wurde mit Anzeigen geworben, die eine Gesamtauflage von 200.000 Exemplaren erreichten. Der begleitende Podcast von „Spektrum der Wissenschaft“ zählte 255.000 Hörer, die mehr über die Innovationskraft Thüringens erfahren wollten. 

Mit dieser umfangreichen crossmedialen Kampagne konnte Thüringen seine Stärke als Forschungsstandort erfolgreich präsentieren und ein breites Publikum erreichen. 

Thüringen als Basecamp für die UEFA EURO 2024

Das Thüringer Landesmarketing spielte eine zentrale Rolle bei der öffentlichen Darstellung des Trainingslagers der deutschen Nationalmannschaft sowie des Basiscamps der englischen Nationalmannschaft während der UEFA EURO 2024. Um die internationale Aufmerksamkeit für den Freistaat bestmöglich zu nutzen, kooperierte das Landesmarketing eng mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) sowie mit der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG), der Thüringer Tourismus GmbH (TTG), dem Landkreis Weimarer Land und der Stadt Blankenhain.

Begleitend zum DFB-Trainingslager wurde eine multimediale Kampagne umgesetzt. Das gemeinsame Logo von DFB und „Das ist Thüringen“ war prominent auf Plakaten, Werbebannern und Online-Anzeigen vertreten. Die Kampagne erzielte mit Online-Bannern eine Reichweite von 3,7 Mio. Impressions und mit Social Media-Ads rund 6 Mio. Views. Ein Trailer wurde über 100.000 mal bei Youtube aufgerufen und im Livestream des DFB von rund 230.000 Personen gesehen. Die begleitende Website versorgte Fans und Medienvertreter mit aktuellen Informationen und bot zusätzliche Angebote wie Tagesausflüge der TTG während der UEFA EURO 2024. Die Seite wurden von rund 30.000 Besuchern genutzt.

Insgesamt sorgten rund 12.000 Medienbeiträge für eine enorme Resonanz des Trainingslagers. In Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey wurde eine Umfrage durchgeführt, die eine positiv veränderte Wahrnehmung Thüringens nach dem Trainingslager belegte. Selbst „The Times“ griff Thüringen im Rahmen der UEFA EURO 2024 auf und berichtete ausführlich darüber.

Alles zum Nachschauen auf unseren Social-Media-Kanälen

Um das Video anschauen zu können, müssen Sie das YouTube-Cookie aktivieren.


Teamspirit & Feinschliff für die EURO 2024

Das DFB-Team in Thüringen

PLAYMOBIL-Goethe auf Weltreise

Im Juni 2024 begab sich Johann Wolfgang von Goethe auf eine besondere Reise – als PLAYMOBIL-Figur. Unter dem Motto #GoethesReisen rief das Thüringer Landesmarketing dazu auf, den kleinen Goethe auf eigene Abenteuer mitzunehmen und die Reiseerlebnisse in den sozialen Medien zu teilen.

Die kreative Hashtag-Kampagne, die gleichzeitig den Account @dasistthueringen in den Fokus rückte, inspirierte zahlreiche Teilnehmer. Mehr als 300 Beiträge auf Instagram und Facebook zeigten Goethe an Orten in Kuba, Thailand, Frankreich, Großbritannien, Norwegen oder beim Vulkan Ätna und entlang des Saaleradwegs – und sorgten so für die weltweite Sichtbarkeit Thüringens. Über 200 Reisende teilten ihre Erlebnisse zusätzlich in Stories, wodurch die Reichweite weiter gesteigert wurde.

Mit dieser Aktion gelang es Thüringen, das kulturelle Erbe der Region auf humorvolle und kreative Weise zu präsentieren und gleichzeitig Goethe für eine neue Generation lebendig werden zu lassen.