Zum Inhalt springen

Thüringer Bratwürste auf einem Rostgrill

Thüringer Bratwürste auf einem Rostgrill

Die Thüringer Bratwurst:
Wo Kultur auf Kulinarik trifft

Sie ist mindestens 15 Zentimeter lang, mittelfein und kommt roh oder gebrüht auf den Rost. Was sich ein wenig nüchtern anhört, beschreibt eine echte Delikatesse: die Thüringer Bratwurst. Doch was ist das Geheimnis der Kult-Spezialität, die im Osten Thüringens auch „Roster“ genannt wird?

Aus Thüringen in die Welt: eine Bratwurst nach jedermanns Geschmack

Die Thüringer Bratwurst erfreut sich in ganz Deutschland und auch international großer Beliebtheit – am allerliebsten essen sie die Thüringer aber immer noch selbst. Dabei gilt: Egal, ob im Brötchen oder mit klassischen Beilagen wie Sauerkraut und Kartoffeln, Ketchup gehört niemals dazu! Insbesondere die Südthüringer sind überzeugt, dass dies das Aroma der Bratwurst verfälschen würde. Ein gern propagiertes Muss für den Genuss jedoch: Senf. Aber am Ende entscheidet natürlich jeder selbst, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Welche Zutaten heute genau in die Wurst kommen, ist das Geheimnis eines jeden Metzgers. Grundsätzlich besteht sie aber aus Schweinefleisch, gemischt mit verschiedenen Gewürzen. Kleines Schmankerl: Durch Thüringen zieht sich auch der sogenannte Bratwurst- oder Kümmeläquator: Nördlich des Rennsteigs, wo die Wurst meist „Rostbratwurst“ genannt wird, findet sich Kümmel in der Bratwurst.

Gehört zu Thüringen wie Wald und Klöße: die originale Thüringer Bratwurst

Steckbrief: die echte Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Bratwurst gibt es seit Jahrhunderten. Seit 2004 ist die Bezeichnung „Thüringer Rostbratwurst“ durch die EU-Kommission als geschützte geografische Angabe (g. g. A.) registriert. Nur wenn eine Bratwurst in Thüringen nach traditioneller Rezeptur hergestellt wird, darf sie sich auch Thüringer Bratwurst nennen.

  • Länge: 15–20 Zentimeter lang
  • Gewicht: 100–150 Gramm schwer
  • Zubereitung: Roh oder gebrüht direkt gegrillt
  • Zutaten (Basis): Schweinefleisch, Gewürze (Salz und Pfeffer, je nach Region auch Majoran, Kümmel oder Knoblauch)
  • Beilagen: im Brötchen mit Senf oder traditionell mit Kartoffeln und Sauerkraut
  • Beliebtheit: ca. 350 Millionen verkaufte Würste pro Jahr

Kulinarik und Kultur: das Erste Deutsche Bratwurstmuseum

Klar, dass Thüringen seiner historischen Köstlichkeit eine besondere Bühne geben muss: mit dem Ersten Deutschen Bratwurstmuseum. Eröffnet wurde es 2006 in Holzhausen. Seitdem erfreut sich das Museum so großer Beliebtheit, dass es bereits zwei Mal auf größere Flächen umgezogen ist. Seit 2020 befindet sich das Museum in Mühlhausen. Dabei ist eine ganze Erlebniswelt entstanden, die die über 600-jährige Geschichte der Thüringer Bratwurst unterhaltsam präsentiert und mit diversen Veranstaltungen das wachsende – und hungrige – Publikum lockt.