Zum Inhalt springen

In Thüringen geht es an Ostern farbenfroh zu.

Osterbrunnen und Eierwerfen – Thüringer Osterbräuche

Von bunten Osterbrunnen bis hin zum Eierwerfen: Zu Ostern gibt es in Thüringen mehr als nur Hasen und Eierlikör. Denn hier werden die bunten Eier nicht nur zum Schmücken verwendet, sondern auch mal fröhlich in die Luft geworfen.

Ostern ist mit einer Vielzahl an Bräuchen verbunden. Für viele Menschen gehören Osterspaziergang, Osterfeuer und die Eiersuche mit den Kindern fest dazu, selbst wenn ihre Familien nicht christlich geprägt sind. In Thüringen sind die Ostertraditionen besonders vielfältig. Das ist auch der Lage des Freistaats zu verdanken – hier kommen unter anderem sorbische, fränkische und sächsische Bräuche zusammen. Und übrigens: Das erste offizielle Eiersuchen in Thüringen soll niemand geringeres organisiert haben als Johann Wolfgang von Goethe!

Ach du dickes Ei: Thüringens bunte Osterbrunnen

Obwohl in Oberfranken entstanden, ist dieser Osterbrauch mittlerweile auch in Thüringen weit verbreitet: der Osterbrunnen. Dabei werden in der Karwoche alle Dorfbrunnen mit Ostereiern, Blumen und bunten Bändern geschmückt. Die bunten Bänderbüschel der dekorierten Krone, auch „Pensala“ (kleine Pinsel) genannt, stehen für Lebensfreude und sollen böse Geister vertreiben. Das frische Grün steht für die Natur, das Leben und den Frühling.

Heute ist die Tradition so beliebt, dass es Rundfahrten durch Thüringen gibt, bei denen sich Osterfans die schönsten Osterbrunnen des Freistaats anschauen. Der „Osterpfad-Vogtland“, der jährlich tausende von Besuchern an die Osterbrunnen sowie Märkte und Ausstellungen rund um das Thema Ostern lockt, gehört mittlerweile sogar zum Immateriellen Kulturerbe Thüringens.

Natur und Ostereier strahlen um die Wette.

Der Osterpfad-Vogtland 2025


Dieses Jahr können Besucher vom 12. bis zum 26. April den Osterpfad-Vogtland entdecken. Mit der Vogtlandbahn lassen sich viele Orte des Pfades ganz einfach entdecken. Alle Infos gibt es auf der Website des Osterpfad-Vogtland.

Thüringer Osterbrunnen – Impressionen

Rekordverdächtiger Ostereierbaum in Saalfeld

Nicht nur Brunnen werden in Thüringen zu Ostern verziert, auch Bäume zeigen sich im bunten Gewand. Und manchmal werden dabei sogar Rekorde aufgestellt: 10.000 Ostereier an einem einzigen Baum – das muss man erst mal schaffen. So reich verziert ist der Saalfelder Ostereierbaum, der es mit seiner langjährigen Tradition bereits ins Guinnessbuch der Rekorde schaffte.

Über einen Zeitraum von 50 Jahren haben die Familien Kraft und Rumrich den Osterschmuck für ihren Apfelbaum von 18 Eiern im Jahr 1965 auf diese beeindruckende Zahl erhöht. Nach dem Ausstieg der beiden Familien hat der „Freundeskreis des Saalfelder Ostereierbaums“ die Tradition übernommen und 2019 sogar einen neuen Ostereierbaum gepflanzt: einen Apfelbaum in der Orangerie des Saalfelder Schlossparks.

Das Aufhängen der (echten!) Eier dauert übrigens mehrere Wochen und erfordert von den vielen Helfern viel Finderspitzengefühl. Um die zerbrechliche Dekoration vor der Witterung zu schützen, sind viele der Eier mit interessanten Mustern umhäkelt.

  • Der Ostereierbaum in Saalfeld mit mehreren tausend bunten Ostereiern behängt.
    Eine bunte Eierpracht hängt am Ostereierbaum in Saalfeld.
  • Eine Nahaufnahme eines hängenden Ostereis mit der Abbildung eines kunstvollen Hahns.
    Eines der Tausenden Eier am Ostereierbaum in Saalfeld.

Hoch hinaus beim Eierwerfen

Gekochte Ostereier schmecken nicht nur lecker – sie taugen auch zum Werfen. In manchen Regionen Thüringens ist es Brauch, an Ostern die bunten Eier mit oder ohne Hilfsmittel im Freien in die Luft zu werfen, um die Schale zu brechen.

Zum Teil entstanden daraus sogar kleine Wettbewerbe: Wessen Ei am längsten heil bleibt, der gewinnt. Und Eier, die kaputtgehen, werden einfach aufgegessen. Eine Tradition, die ähnlich nicht nur in Thüringen, sondern auch im Rest von Deutschland zu Ostern praktiziert wird. Wer ganz hoch hinaus will, kann das Eierwerfen aber noch – wortwörtlich – auf die Spitze treiben: In einigen Orten ist es Brauch, die Eier als Segen über das eigene Hausdach zu werfen. Frohe Ostern!

Eier und selbstgehäkelte Wurfschleudern liegen zum Eierwerfen parat.