Zum Inhalt springen

Kaktus mit Stammbaum – der grüne Daumen der Familie Haage

Seit 1822 wachsen in Erfurt Pflanzen, die sich nicht unterkriegen lassen – stachelig, genügsam und voller Charakter: Kakteen. Mit viel Hingabe und Fachwissen widmet sich die Familie Haage diesen außergewöhnlichen Gewächsen. Sie sind zu einer Berufung geworden, die seit mittlerweile zehn Generationen weiterwächst. Heute führt Ulrich Haage die älteste Kakteenzucht der Welt – ein besonderer Ort für Pflanzenliebhaber aus aller Welt, fest verwurzelt im Herzen Thüringens.

Über 3.500 Arten Kakteen und Sukkulenten – darunter viele echte Raritäten – gedeihen in den lichtdurchfluteten Gewächshäusern der Gärtnerei Haage. Vom winzigen Fensterbankfreund bis zum meterhohen Exemplar mit jahrzehntelanger Geschichte reicht das Angebot – vieles davon ist nur in begrenzter Stückzahl erhältlich. Besonders gefragt: die Blattkakteen mit ihren spektakulären Blüten, aber auch die kunstvollen Caudexpflanzen oder die robusten Opuntien. 

Viele der Pflanzen stammen aus eigener Zucht – ausgesät von Samen jahrzehntealter Mutterpflanzen, liebevoll gepflegt und oft erst nach mehreren Jahren verkaufsbereit. Ergänzt wird das Sortiment durch ausgewählte Importe aus spezialisierten Gärtnereien weltweit. Was nicht vor Ort entdeckt und gekauft wird, findet trotzdem seinen Weg zu Kaktusfans in aller Welt – bestellt über den Online-Shop oder ganz klassisch den gedruckten Jahreskatalog.  

Die Familie hat dieses Vertriebspotenzial früh erkannt – siezählt zu den ersten Versandhändlern Deutschlands. „Die Haages haben schon Pflanzen verschickt, als es noch keine Briefmarken gab,“ bestätigt Ulrich Haage. Heute verlassen zwischen 8.000 und 10.000 Sendungen jährlich die Poststelle der Gärtnerei.

Tief verwurzelt: die Geschichte der Kakteenzucht Haage

Bereits 1685 lassen sich gärtnerische Aktivitäten der Familie Haage in Erfurt nachweisen. Den eigentlichen Beginn der Kakteenära markiert Friedrich Adolph Haage, der 1822 in Erfurt die erste Kakteenzucht gründet. In einer Zeit, in der Kakteen exotische Sensationen sind, entwickeln sich die Haages zu Pionieren – mit Kundschaft, die Namen wie Goethe, Franz Liszt oder Alexander von Humboldt trägt. 

Ein kleines eigenes Museum lädt als besonderes Zeugnis dieser Geschichte zum Staunen ein. Die liebevoll kuratierte Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des Unternehmens, erzählt von persönlichen Anekdoten aus der Welt der Haages – und wirft zugleich einen Blick auf die Geschichte der Kakteenzucht in Europa. 

Kaktusliebe zum Teilen – digital, kulinarisch, persönlich

Anfang des 20. Jahrhunderts zieht die Gärtnerei an ihren heutigen Standort in der Blumenstraße. Hier übernimmt 1996 Ulrich Haage in zehnter Generation die Leitung. Auch er ist Gärtner aus Leidenschaft, mit abgeschlossenem Gartenbaustudium – und der erste seiner Familie, der seine Passion auf den verschiedensten Kanälen verbreitet. 

Denn der Betrieb ist längst mehr als ein Gewächshaus mit Verkaufstresen. Ulrich Haage hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Wissen und seine Begeisterung zu teilen – unter anderem in YouTube-Videos, auf Instagram und im weltweit ersten CactusPodcast. Mit Charme, Expertise und viel Liebe zum Detail berichtet er dort von Blütenwundern, Pflegekniffen, kuriosen Kundenfragen und Besuchen wie dem des mexikanischen Botschafters. 

Kulinarisch zeigt sich der Kaktus bei Haage sowieso von seiner besten Seite: Kaktus-Senf, „extra feurig“, trifft auf Thüringer Bratwurst mit Kaktusstückchen – ein Genuss, der nicht nur Botaniker begeistert. Dazu gibt es Kaktus-Säfte, aromatische Destillate und eine Prise Experimentierfreude. Auch als Autor ist Haage aktiv: Neben Fachbüchern hat er ein Kaktus-Kochbuch veröffentlicht – und sogar eines über Erfurter Puffbohnen. 

Erfurt: Blumenstadt mit grünem Erbe

Dass die Haages gerade in Erfurt wirken, ist kein Zufall: Die Stadt gilt seit dem 19. Jahrhundert als „Blumenstadt, war einst Zentrum der Saatguterzeugung und Pflanzenzucht in Deutschland. Namen wie Benary und Chrestensen prägten diese Ära. Familie Fischer kultivierte über Generationen hingebungsvoll die Brunnenkresse. Für die Haages bot Erfurt die ideale Grundlage, um ihre Kakteenzucht zu einem besonderen Kapitel dieser Geschichte zu machen. 

Der Standort sei laut Ulrich Haage nicht nur „unglaublich zentral,“ sondern auch mit einem „gartenkompatiblen Klima“ gesegnet. Im Gartenbaumilieu der Landeshauptstadt finde sich eine Mentalität, die aus Konkurrenten Mitstreiter machen könne. Das habe sich beispielsweise bei der Bundesgartenschau 2021 gezeigt, die mit vereinten Kräften vorbereitet wurde und am Ende über 1,5 Millionen Besucher begeisterte. 

Ein besonderes Highlight war die Eröffnung des Danakil-Hauses im egapark – eine Erlebniswelt, in der Wüste und Regenwald unter einem Dach aufeinandertreffen. Ulrich Haage war an der Konzeption beteiligt und sieht das Haus als Ausdruck jener Haltung, die auch seine Arbeit prägt: Natur erlebbar machen, Wissen teilen, Staunen ermöglichen. 

Kakteen-Haage: Alles für den Kaktus, aus einer Hand

Ob für Einsteiger oder erfahrene Sammler: Bei Kakteen-Haage finden Pflanzenliebhaber eine außergewöhnliche Auswahl und fundiertes Fachwissen – vor Ort in Erfurt oder online. 

• Mehr als 3.500 Kakteen- und Sukkulenten-Arten für Fensterbank, Garten oder Gewächshaus – robust, hochwertig und mit Sorgfalt kultiviert 
• Saatgut, Substrate, Dünger und Zubehör – abgestimmt auf Anzucht und Pflege 
• Wertvolle Pflegetipps – auch zum Nachhören im CactusPodcast 
• Antworten auf (fast) jede Frage im Kakteenforum 
• Und nicht zuletzt: Fachliteratur, Kaktuskunst und Kulinarisches