Zum Inhalt springen

Der Weg mit dem Mountainbike führt quer durch den Thüringer Wald.

Zwischen Natur und Heimatliebe: Auf dem Rad mit Erik Lesser

Erik Lesser war auf den Biathlonstrecken dieser Welt zu Hause. In seiner Freizeit und als zusätzliche Trainingseinheit hat man ihn schon während seiner aktiven Karriere häufig auf dem Fahrrad gesehen. Ob Rennrad oder Mountainbike – Erik Lesser ist gerne auf zwei Rädern aktiv. Dafür findet der Ex-Biathlet in Thüringen perfekte Gelegenheiten, denn zahlreiche Strecken schlängeln sich durch den Freistaat.

Erik Lessers Heimat ist Thüringen. Geboren in Suhl, lebt der zweifache Weltmeister und Olympia-Silbermedaillengewinner in Oberhof. Hier, im Wintersportzentrum, findet er optimale Voraussetzungen, um seinen Sport erfolgreich ausüben zu können, mittlerweile in der Trainerrolle. Aber Oberhof ist auch im Sommer für den Sportler und alle Naturliebhaber einen Besuch wert. Thüringen ist für Erik Lesser aber nicht nur sportlich ein Volltreffer. Auch abseits der Strecke fühlt er sich wohl und hat den ein oder anderen Lieblingsort, den wir Ihnen hier vorstellen. 

Mountainbiking im Thüringer Wald: Erik Lessers Lieblingsstrecken

Lesser trifft Kittel: „Tour de Thüringen“ von Arnstadt nach Suhl

In und um Erfurt: auf Hauptstadttour mit Lelia König

Interview: 4 Fragen an Erik Lesser

Mountainbiking im Thüringer Wald: Erik Lessers Lieblingsstrecken

Thüringen lockt nicht nur mit zahlreichen Wanderwegen. Denn der Thüringer Wald gehört zu den beliebtesten Mountainbike-Regionen Deutschlands. Hier finden Downhill-Fans genau das, was sie suchen: zahlreiche Touren aller Schwierigkeitsgrade in einer abwechslungsreichen Natur. Besonders rund um Oberhof gibt es eine Vielzahl an Trails, auf denen Mountainbiker ihrer Leidenschaft nachkommen können. Der einzige Nachteil: Bei so vielen faszinierenden Strecken fällt es schwer, sich zu entscheiden. Erik Lesser hat uns ein paar seiner Lieblings-Mountainbike-Strecken verraten. Noch mehr Trails zu entdecken gibt es auf der Website Thüringer Wald.

Erik Lesser findet auf dem Rad Training, Ausgleich und Begeisterung.

Erik Lessers Top-Mountainbike-Strecken

Erik Lesser ist begeisterter Mountainbiker. Im Freistaat findet er die optimalen Bedingungen für sein Hobby – hier kennt er die schönsten Strecken für Anfänger und Profis. 
Seine 4 Favoriten: 

  1. Dreiherrenstein-Runde von Eisenach
  2. Talsperrenmauer-Runde von Oberhof
  3. Aussichtsfelsen-Runde von Wernshausen
  4. Schneekopf-Runde von Schmiedefeld

Lesser trifft Kittel: „Tour de Thüringen“ von Arnstadt nach Suhl

Als am 1. September 2019 die im Jahr zuvor wiederbelebte Deutschland Tour unter dem Jubel von über 20.000 Fans in Erfurt endete, konnten Millionen Zuschauer an ihren Fernsehern sehen, welche Begeisterung für den Radsport in Thüringen herrscht. Da wundert es nicht, dass Deutschlands wichtigstes Radsport-Event regelmäßig Station im Freistaat macht. Doch nicht nur als Zuschauer kommt man in Thüringen auf seine Kosten, sondern auch, wenn man lieber selbst in die Pedale tritt – so wie Erik Lesser und Marcel Kittel.

Der eine: Weltmeister und zweifacher Silbermedaillengewinner bei Olympia im Biathlon. Der andere: 14-facher Etappensieger bei der Tour de France. Beide: waschechte Thüringer. Gemeinsam haben sie sich zu einer „Tour de Thüringen“ getroffen. Denn für sportliche Biker hat ihre Heimat jede Menge zu bieten, egal, ob auf der Straße oder abseits befestigter Wege.

Start der Tour war Arnstadt. Hier, etwa auf halbem Weg zwischen Erfurt und Ilmenau, wurde Marcel Kittel geboren. Thüringens älteste Stadt hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Etwa die berühmte Bach-Kirche oder das prunkvolle Neue Palais. Doch dafür hatten Erik und Marcel an diesem Tag kaum Augen. Schließlich sollte es per Fahrrad 40 Kilometer durch den Freistaat gehen. Das Ziel: Eriks Geburtsort Suhl am Südhang des Thüringer Waldes.

Geburtsort von Marcel Kittel: Arnstadt überzeugt mit Tradition und Geschichte.

Arnstadt

Tradition pur – dafür steht Arnstadt. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 704 und ist damit Thüringens älteste Stadt. Bis ins 18. Jahrhundert diente sie als Residenzstadt für die Grafen von Schwarzburg. 1404 wurde hier das erste Rezept für die Thüringer Bratwurst urkundlich erfasst, die heute weit über die Grenzen des Freistaats hinaus geliebt und genossen wird. 


Zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die in Arnstadt gewirkt haben, gehört Johann Sebastian Bach, der 1703 hier seine erste Stelle als Organist antrat. Ihm zu Ehren findet jährlich das Bach-Festival Arnstadt statt. Heute lädt die aufwendig restaurierte Altstadt mit verschiedenen Kirchen, eindrucksvollen Profanbauten und Museen zu einem Besuch ein. Oder auch zu mehr, wie die steigende Einwohnerzahl zeigt.

Ein kleiner Zwischenstopp stand an, nachdem die beiden den Anstieg nach Oberhof bewältigt hatten. Weiter ging es dann zu Marcel Kittels Erstaunen nicht auf dem Rennrad, sondern mit den Mountainbikes. Die hatte Erik Lesser extra organisiert, um die letzten Kilometer hinab nach Suhl querfeldein zu meistern. Eine Herausforderung, die Marcel nur zu gern annahm. Schließlich weiß er, dass Thüringen nicht nur für Rennradfahrer hervorragende Bedingungen bietet, sondern auch für die Freunde des gepflegten Offroad-Fahrens.

Geburtsort von Marcel Kittel: Arnstadt überzeugt mit Tradition und Geschichte.

Suhl

Der Große Beerberg, der Schneekopf und der Große Finsterberg – in Suhls direkter Nachbarschaft stehen Thüringens höchste Gipfel. Sie erlauben einen beeindruckenden Blick über den Thüringer Wald und die Stadt, die unter anderem als traditionelle Waffenschmiede und für die Produktion des Kult-Mopeds „Schwalbe“ bekannt ist. Vor allem der malerische Altstadtkern rund um das Rathaus lädt ein, ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. 


Suhl ist der Geburtsort zahlreicher Thüringer Spitzensportler. Neben Erik Lesser erblickten zum Beispiel auch Toni Eggert, Sascha Benecken und Johannes Ludwig hier das Licht der Welt. Zu den Kuriositäten der am Nordrand des Thüringer Waldes gelegenen Stadt gehört auch, dass es hier das einzige Sushi-Restaurant der ehemaligen DDR gab. Eine im wahrsten Sinne des Wortes filmreife Geschichte, wie Regisseur Carsten Fiebeler mit seinem Werk „Sushi in Suhl“ bewiesen hat.

Nach einem wilden Ritt den Thüringer Wald hinab sind die beiden an ihrem Ziel angekommen: Suhl. Wahrlich kein schlechter Ort, um einen spannenden Tag ganz entspannt ausklingen zu lassen. Ob die „Tour de Thüringen“ von Erik und Marcel etwas Einzigartiges bleiben wird? Wer weiß. Auf jeden Fall haben die beiden einen gelungenen Tag hinter sich. Mit dem Rennrad, mit dem Mountainbike – und mit jeder Menge Spaß.

Um das Video anschauen zu können, müssen Sie das YouTube-Cookie aktivieren.

Von Geburtsort zu Geburtsort: Erik Lesser und Marcel Kittel auf den Spuren ihrer Herkunft

In und um Erfurt: auf Hauptstadttour mit Lelia König

Nicht nur der Thüringer Wald bietet beliebte Fahrradstrecken. Die Region in und um Erfurt hat ebenfalls ihren Reiz, der auf zwei Rädern erkundet werden kann. Auch hier hat Erik Lesser seine Lieblings-Spots, die definitiv einen Trip wert sind. Einige davon zeigt er der leidenschaftlichen Mountainbikerin und Gründerin Lelia König, die viele Jahre in Jena gelebt hat und die er bei der Deutschland Tour 2019 in Erfurt kennengelernt hat. 

Atemlose Ausblicke am Domberg

Stolze 70 Stufen führen auf den Domberg in Erfurt. Doch das ist nicht der Grund, warum den vielen Gästen aus aller Welt der Atem stockt, wenn sie die Treppe erklommen haben. Es ist der Blick über die Erfurter Altstadt, der die Besucher staunen lässt. Doch die Stufen sind mehr als nur der Weg hoch zum Erfurter Dom und zur Severikirche. Jedes Jahr im Sommer werden sie zur imposanten Opernbühne für die „DomStufen-Festspiele“ inklusive aufwendiger Bühnenbilder. Bis zu 2.000 Menschen verfolgen dann atemlos vom Domplatz aus die imposanten Inszenierungen. Und auch Lelia zeigt sich beeindruckt vom Domensemble.

  • Vorbei am Domplatz: auf den Straßen der Thüringer Hauptstadt

  • Mit dem Rad unterwegs: auch in Erfurts Innenstadt kein Problem

Kaffeegenuss mit Kunst: das „Café Hilgenfeld“

Fast so reichhaltig wie das Freizeitangebot im Thüringer Wald ist die Auswahl im Erfurter „Café Hilgenfeld“. Von Espressobohnen aus eigener Röstung über natürlich aromatisierte Kaffees bis zu Spezialröstungen regionaler Zulieferer – Kaffeeliebhaber finden hier garantiert die richtige Mischung. Dazu gibt es Cookies und andere kleine Leckereien, darunter viele vegane. Auf der Sonnenterrasse treffen sich Besucher, Stammgäste, Studierende der nahen Uni und so manche Künstler. Ihre Kunstwerke schmücken in wechselnden Ausstellungen die Kaffeehauswände. Das macht den Besuch rund um zu einem Genuss – wie auch Erik und Lelia feststellen dürfen!

Passt perfekt zu frischer Luft: das klare Wasser des „Lago die Alpi“

Vor den Toren der Landeshauptstadt liegen die Erfurter Seen. Der größte ist der Alperstedter See, der sich von der Landeshauptstadt aus bequem per Fahrrad erreichen lässt. Seine 66 Hektar Fläche und 1,4 Kilometer Länge bieten Wassersportlern ein ideales Revier, zum Beispiel fürs Stand-Up-Paddling oder Segeln. Und auch für einen Campingausflug bietet der Ort den idealen Spot. Einheimische nennen den See wegen seiner romantischen Lage auch liebevoll „Lago di Alpi“.

Um das Video anschauen zu können, müssen Sie das YouTube-Cookie aktivieren.

Mit dem Rad in der Hauptstadt: Erik Lesser und Lelia König entdecken Erfurt

Interview: 4 Fragen an Erik Lesser

Hallo Erik. Du bist ja in Suhl geboren, also ein waschechter Thüringer. Woran denkst Du, wenn Du an den Freistaat denkst?

Erik Lesser: Heimat. Familie. Und an den Menschenschlag hier. Die Thüringer sind echt freundlich und hilfsbereit.

Und was für ein Mensch bist Du? Eher der Natur-Typ oder eher ein Stadtmensch?

Erik Lesser: Ich mag Erfurt echt gern. Der Domplatz, die Altstadt. Natürlich die Cafés und Restaurants. Aber meistens zieht es mich eher in die Natur. Und da hat Thüringen ja echt viel zu bieten.

Hast Du denn da einen besonderen Lieblingsort?

Erik Lesser: Den Thüringer Wald. Der hat jetzt nicht den einen Ort, sondern viele tolle Ecken. Gerade für mich als begeisterten Radfahrer. Ich suche mir dann mit dem Mountainbike die schönsten Trails. Da bin ich dann gern rund um Ilmenau unterwegs. Aber auch meine südthüringische Heimat hat tolle Strecken. Nicht nur fürs Fahrradfahren, sondern auch zum Wandern.

Apropos Fahrradfahren. Ist das ein Hobby von Dir oder vielleicht schon mehr?

Erik Lesser: Fahrradfahren ist eine echte Leidenschaft von mir. Ob Rennrad oder Mountainbike, für eine Radtour bin ich immer zu haben. Dann fahre ich auch schon mal 70 Kilometer und gebe richtig Gas. Manchmal macht mir das Biken fast mehr Spaß als Biathlon. Aber das passt schon. Schließlich ist Radfahren, gerade wenn man ordentlich in die Pedale tritt, ein echt gutes Training für Biathleten, das die Trainer auch immer wieder mit einbauen.

Danke Erik für das Gespräch und alles Gute.

  • Erik Lesser

    Überzeugter Thüringer, erfolgreicher Ex-Biathlet, leidenschaftlicher Radfahrer: Erik Lesser weiß seine Heimat und das, was sie ihm ermöglicht, zu schätzen. Hier findet er Top-Trainingsbedingungen vor und dank spektakulärer Offroad-Strecken kann er sich auf dem Mountainbike richtig auspowern. Das alles in der ursprünglichen Natur des Thüringer Walds. Mehr braucht der gebürtige Suhler und dreifache Medaillengewinner bei Olympia nicht, um sich rundum wohlzufühlen. Sein Wissen gibt Erik Lesser derzeit als Schießtrainer in Oberhof weiter. 

  • Marcel Kittel

    Marcel Kittel ist nach Etappensiegen der erfolgreichste deutsche Radprofi bei der Tour de France. 14-mal konnte der gebürtige Arnstädter beim wichtigsten Radrennen der Welt jubeln. Den Grundstein für seine Erfolge hat er in Thüringen gelegt, wo er mit 12 Jahren anfing Rennrad zu fahren. Noch heute, nach seiner aktiven Karriere, liebt er es, mit dem Rad durch seine Heimat zu rollen. Wenn er nicht gerade für sein Studium der Wirtschaftswissenschaften lernt oder als Radsportexperte im Fernsehen sein Wissen mit den Zuschauern teilt.

  • Lelia König

    Die gebürtige Baden-Württembergerin zog wegen des Sportmanagement-Studiums nach Jena – eine von nur drei Hochschulen in Deutschland, die den Studiengang anbieten. Schnell merkte sie aber, dass Thüringen noch viel mehr als gute Studienbedingungen zu bieten hat, ganz besonders für begeisterte Radsportler.