Zum Inhalt springen
Die Sonne geht über der Wartburg auf.

Braucht man das noch? Thüringer Bräuche und Traditionen.

Der Adel hatte abgedankt. Der Weg war frei für die erste demokratische Landesneugründung in der deutschen Geschichte: Vor mehr als 100 Jahren vereinigten sich sieben Kleinstaaten in der Mitte Deutschlands und bildeten fortan das Land Thüringen. Dieser Zusammenschluss eines vielfältigen kulturellen Erbes ist bis heute in einem bunten Thüringer Brauchtum spürbar.

Von Kirmes bis Kunsthandwerk – Thüringen strotzt vor Bräuchen und Traditionen. Sowie vor Menschen, die diese mit Leidenschaft lebendig halten und neu interpretieren. Unternehmen Sie eine multimediale Reise zu ihnen. Es lohnt sich.

Feste

Feiern hat in Thüringen Tradition. Vom Nordhäuser Rolandsfest bis zum Zwiebelmarkt in Weimar – überall im Freistaat ziehen Volksfeste Besucherströme an. Wie, wo und warum gefeiert wird, erfahren Sie hier.

Bräuche

Wenn ein Strohbär um die Häuser zieht oder Ostereier durch die Luft sausen, dann könnten Sie in Thüringen sein. Doch was steckt hinter diesen Bräuchen, die die Zeit überstanden haben? Hier gibt es die Antwort.

Kulturgut

Na, wie ’en? Wer sich in Thüringen auf die Spuren der Kulturgüter begibt, begegnet neben Dialekten unweigerlich auch der Trachtenbewegung sowie der besonderen Theater-Kultur. Vorhang auf!

Kulinarik

Thüringen ist mehr als nur Bratwurst. Neben herzhaften Kreationen wie Mutzbraten und den berühmten Klößen bietet die Landesküche auch traditionelles Backhandwerk. Wie wäre es mit einem legendären Huckelkuchen?